
Kleine mittelhochdeutsche Reihe: Artusroman
Neben der Lyrik gilt die Epik als zweite große Literaturgattung in der Zeit um 1200. In diesem Artikel geht es speziell um den Artusroman.
Continue reading »Zwei lyrische Ich verbunden in der Leidenschaft für Literatur und Sprache. Geschichten, Gedichte, Rezensionen und Essays seit 2009.
Neben der Lyrik gilt die Epik als zweite große Literaturgattung in der Zeit um 1200. In diesem Artikel geht es speziell um den Artusroman.
Continue reading »Neben der Lyrik gilt die Epik als zweite große Literaturgattung in der Zeit um 1200. In diesem Artikel geht es speziell um die Heldenepik.
Continue reading »Neben der Lyrik gilt die Epik als zweite bedeutende Literaturgattung in der Zeit um 1200. In diesem Artikel stelle ich eine der Untergattungen, die höfische Epik, vor.
Continue reading »Claudia Hochbrunn (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) und Andrea Bottlinger (Lektorin und Übersetzerin) haben ein kurzweiliges Buch geschrieben, in dem sie einen Streifzug durch die Weltliteratur unternehmen und sich fragen: Wäre für so manche Figuren eine Psychotherapie nicht doch ganz hilfreich gewesen?
Continue reading »Im ausgehenden Semester hatte ich die Gelegenheit, etwas über die Utopie als literarische Gattung zu erfahren. Im Folgenden stelle ich einen Text, den wir im Rahmen eines Seminars zur Gattungsgeschichte der Utopie verfassen sollten, in etwas modifizierter Form zur Verfügung.
Continue reading »Der Leich (Plural mit -s!) als lyrische Gattung des Mittelalters ist außerhalb von akademischen Kreisen nahezu unbekannt. Dabei galt er einst als die lyrische Groß- und Prunkgattung, die für jeden Dichter eine besondere Auszeichnung darstellte. Was Leichs auszeichnen, verrät dieser Artikel.
Continue reading »